Integration agiler Methoden: OKR und SCRUM-Methoden
- Wie integrieren wir agile Ansätze erfolgreich in unsere Organisation und wo machen Elemente von Selbstorganisation wirklich Sinn?
- Wie muss die Einführung von OKRs gestaltet sein, um Mitarbeitende für echte Ziele zu motivieren und einen besseren Output zu generieren?
- Wie können wir SCRUM Methoden in unserer Organisation pragmatisch nutzbar machen?
Agile Transformationsprozesse sind naturgemäß komplex. Deshalb gibt es bei uns keine Angebote „von der Stange“, sondern passgenaue Lösungen für Ihre aktuelle Situation und Dynamik. Damit agile Entwicklung gelingt und den gewünschten und notwendigen Mehrwert bringt, ist es unerlässlich, dass agile Prinzipien auf allen Führungsebenen verstanden und gelebt werden. Wir begleiten Sie auf dem Weg, die richtigen agilen Frameworks und Methoden zu finden und in iterativen Schritten erfolgreich zu implementieren.
Organisationsentwicklung mit dem Ziel agile Arbeitsweisen und Prinzipien erfolgreich zu implementieren gelingt durch ein schrittweises Vorgehen mit Lernschleifen:
Phase 1: Inspiration & Pilotierung
In dieser initialen Phase liegt der Fokus auf der Identifikation von Bedürfnissen, dem Setzen von Zielen und der Erprobung erster Lösungsansätze im kleinen Rahmen. Die einzelnen Schritte umfassen:
- Zielsetzung: Zunächst erfolgt eine Bestandsaufnahme und es werden klare, messbare Ziele in relevanten Handlungsfeldern definiert.
- Inspiration: Es werden innovative Ideen und Ansätze gesammelt, die als Grundlage für die Weiterentwicklung dienen können.
- Auswahl: Geeignete Methoden und Tools werden ausgewählt, die den definierten Zielen und Anforderungen entsprechen.
- Pilotisierung: Die ausgewählten Ansätze werden in einem Pilotprojekt getestet, um erste Erkenntnisse und Erfahrungen zu sammeln.
- Evaluation: Die Ergebnisse der Pilotphase werden evaluiert, um Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Phase 2: Training & Anwendung
In der zweiten Phase geht es um die Skalierung und Standardisierung der in der Pilotphase gewonnenen Erkenntnisse sowie um die umfassende Schulung und Unterstützung der Beteiligten:
- Standardisierung: Erfolgreiche Ansätze werden standardisiert und als Best Practices festgelegt.
- Roll-out Planung: Ein detaillierter Plan für die schrittweise Einführung der standardisierten Methoden wird erstellt.
- Training & Coaching: Um die Akzeptanz und Anwendung zu gewährleisten, werden umfassende Schulungen und Coachings für alle Beteiligten durchgeführt.
- Breite Umsetzung: Die standardisierten Ansätze werden in der gesamten Organisation breit ausgerollt und implementiert.
- Evaluation: Es erfolgt eine kontinuierliche Bewertung der Implementierungsergebnisse.
Phase 3: Adaption von Strukturen und Rollen
Die finale Phase konzentriert sich auf die langfristige Verankerung der neuen Ansätze und die Anpassung organisatorischer Strukturen und Rollen:
- Systementwicklung: Es werden notwendige Anpassungen und Weiterentwicklungen der Systeme vorgenommen, um die neuen Ansätze zu unterstützen.
- Rollenbesetzung: Neue oder angepasste Rollen werden definiert und besetzt, um die neuen Strukturen zu unterstützen.
- Rollendefinition: Klare Definition und Abgrenzung der neuen Rollen und Verantwortlichkeiten.
- Strukturanpassung: Die organisatorischen Strukturen werden angepasst, um die neuen Prozesse und Rollen optimal zu unterstützen.
- Evaluation: Die Strukturanpassungsmaßnahmen werden kontinuierlich evaluiert und ihr Nutzen überprüft.
Wir entwickeln gemeinsam mit ihnen die richtigen Schritte auf dem Weg zu mehr Agilität. So bleibt ihr Unternehmen flexibel und kann zeitnah und proaktiv auf Herausforderungen und schnelle Veränderung reagieren.
OKR - Objectives & Key Results
Organisationen stehen heute vor der Herausforderung, ihre strategischen Ziele in einem komplexen Umfeld erfolgreich umzusetzen. Mit Hilfe von OKR können Organisationen ihre Strategien agil, iterativ und erfolgreich umsetzen, indem strategisch relevante Ziele (Objectives) rollierend quartalsweise definiert und mit jeweils konkreten Ergebnissen pro Ziel (Key Results) messbar hinterlegt werden.
5P unterstützt bei der Etablierung bzw. Evaluierung und Optimierung von OKR-Prozessen, moderiert OKR-Meetings und -Workshops, trainiert und coacht Führungskräfte und Teams und berät und unterstützt Management und HR bei der Schaffung förderlicher Rahmenbedingungen.
SCRUM
Das SCRUM Framework bietet Methoden, die sich in der konsequenten agilen Arbeit bewährt haben. Viele sind darüber hinaus auch in anderen Formaten, in der „klassisch“ organisierten Zusammenarbeit für Führungskräfte und interne Moderator:innen hilfreich. Sie unterstützen Arbeitsorganisation, Ideenfindung, Meinungsbildung, Entscheidungsfindung, gegenseitige Beratung, zukunftsorientierte Reflexion und den Umgang mit Spannungen.
5P unterstützt, schult und coacht Scrum Master, Product Owner und Scrum Teams und trainiert Führungskräfte und Moderator:innen im Nutzen von SCRUM Elementen in ihrer Arbeit.