Entwicklung eines strategischen Talenmanagements

  • Wie knüpft unser Talent-Programm an unsere Unternehmens­ziele an?
  • Welchen Teil des Personal­bedarfs wollen wir zukünftig über Talente abdecken?
  • Welche Diversität soll in unserem Team vorhanden sein?
  • Wie definieren wir erfolgs­relevante Kompetenzen und finden die dafür passenden Talente?

Das klassische Planungsparadigma ist auch im „strategischen Talent Management“ nicht mehr zeitgemäß. Flexibilität und Agilität spielen in den meisten Unternehmen eine viel größere Rolle als noch vor vielen Jahren. Mit einem agil-partizipativen Co-Development Ansatz entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen strategischen Talentansatz, der das Potenzial Ihrer Talente und damit auch das Potenzial Ihrer Organisation hebt. Dabei arbeiten wir mit einem breiten Instrumentarium zur Entwicklung strategisch relevanter Szenarien, strukturieren und moderieren die Erarbeitung konkreter Handlungsschritte, Maßnahmen und Umsetzungsprojekte. Bei der Umsetzung bieten wir Unterstützung in Form von Führungskräfteentwicklung, Sparring, und Change Beratung und Begleitung an.

Talent-Strategie als Basis für systematisches Talent Management: Step 1 Talent Setup & Strategie

Abb.: Talent-Strategie als Basis für systematisches Talent Management

Die Grafik zeigt einen Kreislauf, der den Prozess der Talentgewinnung und -entwicklung darstellt. Dieser Prozess ist in vier Hauptschritte unterteilt, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität eines Unternehmens zu steigern. Jeder Schritt wird von spezifischen Fragen begleitet, die die jeweiligen Herausforderungen und Ziele dieses Prozesses verdeutlichen.

1. Talent Setup & Strategie

Dieser erste Schritt konzentriert sich auf die grundlegende Planung und Strategie zur Gewinnung von Talenten. Die zentralen Fragen hier sind: „Was/wen brauchen wir?“ und „Mit welchem Prozess finden wir die Richtigen?“. Es geht darum, die Anforderungen des Unternehmens zu definieren und einen strukturierten Prozess zur Rekrutierung der passenden Talente zu entwickeln.

2. Talent Identification

Im zweiten Schritt wird konkretisiert, welche Talente tatsächlich benötigt werden. Die Frage „Wer konkret sind die RICHTIGEN?“ hilft dabei, die Zielgruppe genauer zu bestimmen und die richtigen Kandidat:innen zu identifizieren. Dieser Schritt ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die rekrutierten Talente den Anforderungen und Werten des Unternehmens entsprechen.

3. Talent Development

Der dritte Schritt widmet sich der Entwicklung der identifizierten Talente. Die zentralen Fragen lauten: „Wie entwickeln wir bzw. sich unsere Talente?“ und “Wie setzen wir unsere Talente ein?”. Hier geht es darum, gezielte Maßnahmen zur Förderung der Fähigkeiten und Kompetenzen der Talente zu ergreifen, um deren Potenzial voll auszuschöpfen und sie optimal im Unternehmen einzusetzen.

4. Talent Monitoring & Dialog

Im vierten und letzten Schritt wird der Fokus auf die Überwachung und den fortlaufenden Dialog mit den Talenten gelegt. Die Frage „Wie bleiben wir attraktiv für aktuelle & zukünftige Talente?“ verdeutlicht, dass es nicht nur darum geht, Talente zu gewinnen und zu entwickeln, sondern auch sicherzustellen, dass sie langfristig im Unternehmen bleiben und ihr volles Potenzial entfalten können. Zudem wird die Frage gestellt: „Woran erkennen wir, dass wir die richtigen Dinge tun?“, um die Effektivität der Talentstrategien zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen.
 

5 Schritte zur Talent-Strategie

1. Ausgangspunkt: Die Unternehmensstrategie

Ziel und Ausgangspunkt ist Ihre Unternehmensstrategie. An ihr richten wir von Anfang an alle Talent-Aktivitäten aus. Dabei konzentrieren wir uns genau auf die Kompetenzen, die entscheidend dazu beitragen, die Unternehmensziele zu erreichen.

2. Auf diese Funktionen kommt es an

Auf dieser Basis identifizieren wir die Schlüsselfunktionen, die für den zukünftigen Unternehmenserfolg entscheidend sind.

3. Was, wie viel, wann, wo? Fragen wie diese klären wir:

Wie hoch ist der Bedarf an Talenten für das nächste Jahr oder die nächsten Jahre? Wo werden Talente benötigt? Wann werden Talente benötigt? Was ist die erfolgskritische Masse an Talenten?

4. Nachfolgeplanung, Karriere- und Talentmanagement systematisch verknüpfen

Wir erheben, welche HR-Instrumente und -Prozesse im Einsatz sind, welches Führungsverständnis besteht und wie HR und Management zusammenarbeiten. Dabei achten wir auf die Schnittstellen zu anderen HR-Maßnahmen und -Prozessen und identifizieren, wie sich diese ergänzen können. Talent Management, Nachfolgeplanung und Karrieremanagement beantworten drei Aspekte einer gemeinsamen Frage: Wie bleibt Ihr Unternehmen wettbewerbsfähig und attraktiv? Systematisch miteinander verknüpft stärken sie Unternehmen und Mitarbeiter:innen.

5. Talent-Strategie

Darauf aufbauend beraten oder entwickeln wir Ihre Talentstrategie und -maßnahmen - wie z.B. interne Nominierungsprozesse, Auswahl- oder Potenzialanalysen, ergänzende externe Talentgewinnung, interne Förderprogramme, Einzelmaßnahmen, Projektzuweisungen, Retention-Maßnahmen sowie internes und externes Talent Employer Branding.

Themen, die Sie auch interessieren könnten

Winkler Thomas_neu
Dr. Thomas Winkler
Kontakt
Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern und Ihre Zustimmung widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, wird dadurch nicht berührt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.