Strategie- und Management-Workshops: Effektiv in die Zukunft
- Wie stellen wir die Weichen für unsere zukünftige Ausrichtung und starten fokussiert ins neue Jahr?
- Wie gestalten und kommunizieren wir Veränderungs-Vorhaben?
- Wie entwickeln wir uns als Management-Team weiter?
Klausuren und Workshops sind wirksame Formate, um inhaltliche Themen zu vertiefen, sich im Leitungsteam neu auszurichten, Strategien zu entwickeln und größere Problemstellungen zu reflektieren. Mindestens ebenso wichtig ist ihr Beitrag zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit im Management, zum Austausch von Feedback, zur Bearbeitung von Spannungen und zur Stärkung des gemeinsamen Verständnisses.
Anliegen, die den Rahmen und die Effizienzlogik klassischer Besprechungen und Workshops vor Ort sprengen würden und auch vom bewussten Wechsel von Raum und Rahmen profitieren, können hier angebracht werden.
Viele Führungsteams gehen mindestens einmal im Jahr in Klausur und verbinden dort die inhaltliche Arbeit mit der Weiterentwicklung ihrer Kooperationskultur - was über die inhaltlichen Ergebnisse positiv in das Tagesgeschäft hineinwirkt.
Für Führungskräfte, die die Moderation zusätzlich zu ihrem inhaltlichen Anliegen übernehmen, kann es eine große Herausforderung sein, in dieser Situation integrativ zu wirken, die Gruppendynamik kontrolliert zu steuern und weiterhin inhaltlich und zielorientiert zu arbeiten. Externe Moderation und Prozessgestaltung ermöglicht es, mit voller Aufmerksamkeit und Energie an den Zielen und Inhalten zu arbeiten und sich auf den Dialog zu konzentrieren. Moderation bedeutet für uns, die im Auftrag definierten Ziele zu fokussieren und durch die Prozessgestaltung optimal zu unterstützen. 5P Moderator:innen nutzen wirksame und kreative Formate, halten den Fokus auf die Themen und achten auf Energie und Dynamik in der Gruppe. Sie agieren als genaue Beobachter:innen sowie Feedbackgeber:innen und setzen Impulse, um eingefahrene Denkrillen zu verlassen oder neue Perspektiven zu eröffnen.
Unser Angebot
Strategie-Klausuren
- Reflexion und Weiterentwicklung von Purpose und Mission
- Meinungsbildung über zukünftige Geschäftsfelder
- Auseinandersetzung mit strategischen Analysen, Ableitung strategischer Optionen und Entscheidungen
- Strategische Ziele und Maßnahmen entwickeln, evaluieren, optimieren
- Stärkung des gegenseitigen Verständnisses für funktionale Teilstrategien - und Hebung von Synergien
- Stärkung der aktiven Teilnahme an Entscheidungs- und Meinungsbildungsprozessen
Personal-Strategie-Workshop
- Gemeinsames Verständnis der Ausgangssituation, des strategischen Personalbedarfs und der Herausforderungen des Arbeitsmarktes anhand vorbereiteter Analysen
- Reflexion, Anpassung einer Employer Value Proposition (Welcher Arbeitgeber wollen wir sein?)
- Entwicklung personalstrategischer Grundsätze, Ziele und Schwerpunkte
- Meinungsbildung zu strategischen Schwerpunkten und Maßnahmen, z.B. in den Bereichen Employer Branding, Recruiting, Nachfolge-, Talent- und Karrieremanagement, Leadership Development, Re- & Upskilling, Performance Management, Nearshoring
Führungs-Convention
- Reflexion der Führungskultur und -qualität
- Entwicklung bzw. Anpassung von Führungsgrundsätzen, Führungskompetenzen, Standards
- Erarbeitung von vorab identifizierten Schwerpunkten, z.B. in den Bereichen Agilität stärken, New Work gestalten, Engagement erhöhen, Resilienz und Gesundheit fördern, Change- Management
Großgruppen-Workshop
- Etablierung eines gemeinsamen Verständnisses - über gemeinsame Führungsstandards, neue Instrumente im Leistungs-, Kompetenz- oder Talentmanagement, Umgang mit zeitlicher und räumlicher Flexibilität etc.
- Erreichen von Commitment und Erhöhung der Kompetenz zur Umsetzung dieses Verständnisses, Arbeit an konkreten Anwendungsfällen und Training relevanter Sequenzen
Jahresplanung-Klausuren
- Reflexion des vergangenen Jahres
- Überprüfung der langfristigen Ausrichtung
- Vereinbarung der jährlichen Prioritäten
- Entwicklung eines Jahresfahrplans
Workshop zur Team-Entwicklung im Management
- Reflexion und Verbesserung der Kooperation
- Vertiefung des Verständnisses für Unterschiede und Gemeinsamkeiten, idealerweise oft auf der Basis von Reflexionsinstrumenten im Vorfeld
- Gegenseitiges Feedback
- Optimierung der Zusammenarbeit im Alltag, bei Besprechungen, im persönlichen und virtuellen Dialog, bei Information, Meinungsbildung und Entscheidungsfindung
Klausur zur Klärung von Konflikten im Führungsteam
- Sammlung von Themen und Perspektiven im Vorfeld durch Interviews, Ergänzung und Austausch in der Klausurtagung
- Aufarbeitung vergangener Spannungen mit dem Ziel des gegenseitigen Verständnisses unterschiedlicher Sichtweisen
- Zukunftsorientierter Austausch von Erwartungen und Entwicklung gemeinsamer Lösungsansätze
- Verständigung über die Sachthemen und den zukünftigen Dialog als Basis für einen konstruktiven Umgang mit Spannungen
Vorgehen: Vom Anliegen zur wirksamen Workshop-Architektur
1. Vorbereitung und Klären von Zielen und Auftrag
Ihre Ziele und Anliegen zu verstehen und gemeinsam zu definieren, was Sie als Auftraggeber:in bewegen möchten, welche Themen und Botschaften Sie platzieren oder was Sie sozial und emotional bewegen möchten, steht am Beginn.
2. Interviews und vorbereitende Analysen
Wir setzen uns mit der Vorgeschichte und den Rahmenbedingungen auseinander und versuchen, die Anliegen vorab mit den Teilnehmer:innen zu schärfen, um gezielt an Ihrem Thema anzudocken. Darüber hinaus ist es sinnvoll, vorhandene Analysen und Fakten zusammenzufassen oder zu ergänzen, um möglichst gute Grundlagen für die Meinungsbildung und Entscheidungsfindung zur Verfügung zu stellen. Auf der persönlichen Ebene können ergänzende Reflexionsinstrumente wie z.B. eine Teamrollenanalyse hilfreich sein.
3. Detailkonzept
Darauf aufbauend entwickeln wir gemeinsam für Sie oder gemeinsam mit Ihnen ein detailliertes Konzept. Dieses beschreibt den von uns empfohlenen unterstützenden Rahmen, den konkreten Ablauf, die Dramaturgie, die Rollen/Aufgaben und die Logistik der Veranstaltung. Ablauf, erwartete Ergebnisse und Logistik stimmen wir mit Ihnen ab. Auf Wunsch coachen wir Sie für eigene Inputs oder Moderationsteile und bereiten Sie auf Ihre Rolle vor.
4. Einladung und Vorbereitung der Teilnehmenden
Mit der Einladung der Teilnehmenden kann es sinnvoll sein, Vorbereitungsaufgaben zu definieren, die die Einbindung und das effektive Arbeiten im Workshop unterstützen. Bei Bedarf gestalten wir auch die Zeit bis zur Veranstaltung mit Online-Impulsen, Nuggets oder leiten Vorbereitungsaufgaben an.
5. Offsite-Klausur/ Workshop
In der Durchführung bedienen sich 5P-Moderator:innen eines breiten Repertoires, das sie je nach Situation und Anliegen flexibel einsetzen: Methoden aus der klassischen Strategiemoderation, agile Methoden, Großgruppenmethoden, Interview- und Feedbacktechniken, Reflexionsmethoden, analoge und erlebnisorientierte Methoden, Visualisierungstechniken, Integration von Trainingselementen, Voting-Tools oder inhaltliche Inputs. Im Workshop sorgen wir für eine zielgerichtete Dokumentation der Ergebnisse, ggf. ergänzt durch Visual Facilitation oder Teilvideos, und planen ausreichend Zeit für die Abstimmung und Vorbereitung der Umsetzung ein.
6. Follow Up Prozess
Aufbauend auf den Vereinbarungen des Workshops wird der Folgeprozess gestaltet. Je nach Thema, Gruppe und internen Ressourcen unterstützt 5P bei Bedarf z.B. durch die Moderation von Follow-up-Meetings, Transferworkshops, Einzelcoachings, fokussierte Moderation oder Mediation in Kleingruppen, Online-Befragungen zur Evaluation und Transferunterstützung.