Resilienz im Team: Führungskräfte und Mitarbeiter stärken
- Wie gelingt es unseren Führungskräften und Mitarbeiter:innen mit den Herausforderungen der Zeit umzugehen und mit ihrer Widerstandskraft hauszuhalten?
- Wie bleiben Führungskräfte krisenresistent und handlungsfähig?
- Wie entwickeln wir psychologische Sicherheit im Team?
- Was ist die Aufgabe als Führungskraft in Situationen, in denen Mitarbeitende oder Kolleg:innen in ein Burnout zu kippen drohen oder schon sind? Was sind Warnsignale?
Die heutige Zeit fordert, ihre Veränderungen und Herausforderungen zeigen sich in Gesellschaft und Wirtschaft und werden auch in Führung und Zusammenarbeit spürbar. Menschen und Systeme reagieren unterschiedlich: von Aktionismus über Dienst nach Vorschrift, Rückzug oder dem Gefühl permanenter Überforderung bis hin zu deutlichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit in Form von Ängsten, Energielosigkeit bis hin zur Erschöpfung, Überlastung oder Burnout. Diese Auswirkungen treffen Führungskräfte teilweise unvorbereitet.
Resilienz beschreibt die Widerstandsfähigkeit einzelner Personen, aber auch ganzer Teams, Abteilungen und Organisationen. Zeiten der Unsicherheit und des Umbruchs sind auch Zeiten, in denen die persönliche und gesellschaftliche Resilienz auf die Probe gestellt wird: Inwieweit können wir das Unveränderbare akzeptieren und uns dort, wo wir Gestaltungsmöglichkeiten haben, trotzdem mit vollem Einsatz einbringen? Bleiben wir optimistisch, auch wenn es hart auf hart kommt? Glauben wir grundsätzlich an unsere Selbstwirksamkeit? Können wir auch oder gerade in herausfordernden Zeiten ein sinnvolles Zukunftsbild entwerfen, das uns die Fähigkeit gibt, uns selbst zu motivieren und am Ball zu bleiben?
Der Grundstein wird in der Kindheit gelegt, aber Resilienz kann ein Leben lang gestärkt bzw. aufgebaut werden.
Modell
Resilienz-Faktoren:
- Akzeptanz
- Realistischer Optimismus
- Positive Selbstwahrnehmung
- Selbstwirksamkeitsüberzeugung
- Achtsamkeit
- Ungewissheitstoleranz
- Lösungsorientierung
- Zukunftsorientierung
- Veränderungsbereitschaft
In den 5P-Resilienz-Workshops werden neue Routinen und Denkmechanismen bewusst gemacht, reflektiert und eingeübt. „Glaube nicht alles, was du denkst“ ist ein Motto und im Laufe des Trainings werden einerseits alte Glaubenssätze hinterfragt, aussortiert und durch hilfreichere ersetzt. Durch Wissen und Verstehen wird ein Grundstein gelegt, um dann in Selbstreflexionen oder moderierten Austauschreflexionen die Erkenntnisse und Erfahrungen besser verarbeiten zu können und aus dem Workshop tatsächlich neue, für jeden persönlich stimmige Vorgehensweisen und Übungen mitzunehmen.
Abb. Schwerpunkte 5P Resilienz-Workshop
Während im Resilienz-Coaching die eigene Person im Mittelpunkt steht und eine größere Offenheit von Anfang an oft schnelle Fortschritte bringt, liegt der Vorteil von Gruppenworkshops darin, vom Erfahrungsschatz der Gruppe zu profitieren und aneinander zu wachsen.
Der Workshop „Resilienz und psychische Gesundheit“ unterstützt Führungskräfte konkret darin, Überlastungsphänomene wahrzunehmen und kompetent damit umzugehen - sie anzusprechen und rechtzeitig geeignete Unterstützung anzubieten. Dazu gehört auch, die Grenzen der eigenen Kompetenz zu erkennen (und z.B. „Schutzschirm“-Angebote zu nutzen).
Abb.: Burnout: 12 Phasen nach Herbert Freudenberger
Vorgehen
Resilienz-Training |
2-tägig, für Führungskräfte, Mitarbeiter:innen oder im Team Auch als Modul in Entwicklungsprogrammen ggf. mit begleitendem Coaching zur Umsetzung im eigenen Team |
Training zu Resilienz und psychischer Gesundheit von Mitarbeiter:innen | 2-tägig, für Führungskräfte |
Nuggets zu Resilienz und psychischer Gesundheit | 3-stündige Online-Workshops für Führungskräfte |
Resilienz-Workshops für Teams | 2-tägig, für Teams - Arbeit an Team-Resilienz und psychologischer Sicherheit im Team |
Resilienz-Coaching | Resilienz-Coaching basierend auf PSI-Test mit Reflexion zu persönlichen Motiven und Selbststeuerungskompetenzen |
"Schutzschirm"-Angebote in Kooperation mit einem Team von Psycho-Therapeut:innen | Vom Unternehmen bezahlte Therapiestunden für MA und FK, die diese anonymisiert wahrnehmen können |